Workshop

Workshop

Für Fachpersonen aus dem psychosozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereich sowie angrenzende Berufsgruppen

Autismus verstehen - praxisnah begleiten 

Ein kompakter Einstieg in die autismusspezifische Begleitung mit Fokus auf Alltag, Beziehungsgestaltung und Kommunikation

Diese halbtägige Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen, die mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen im Autismus-Spektrum arbeiten. Im Zentrum steht das Verstehen neurologischer Unterschiede - statt einer rein diagnostischen oder pathologisierenden Sichtweise. Der Kurs vermittelt Wissen über Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Kommunikation autistischer Menschen und bietet praxisnahe Impulse für einen unterstützenden Umgang.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Haltung der Begleitperson: Wie kann eine tragfähige Beziehung trotz Reizschutzbedürfnissen gelingen? Wie sieht ein sicherer Rahmen aus? Und was hilft autistischen Menschen wirklich im Alltag?

Teilnehmende erhalten konkrete Tipss zur Gesprächsführung, Raumgestaltung und Stressregulation sowie Reflexionsfragen für den eigenen Arbeitsalltag. Die Weiterbildung eignet sich sowohl für Einsteiger:innen als auch für erfahrene Fachpersonen, die ihre Perspektiven erweitern möchten.

Kursziele
Die Teilnehmenden...

  • verstehen neurologische Unterschiede aus Sicht der Neurodiversität.
  • kennen Erscheinungsformen von Autismus (Kinder, Jugendliche, Erwachsene).
  • erkennen die Folgen von Masking und wissen, worauf zu achten ist.
  • erhalten konkrete Impulse für Reizschutz, Gesprächsführung und Settinggestaltung.
  • reflektieren ihre eigene Haltung und Praxis im Umgang mit autistischen Menschen.

Kursinhalte

  • Grundlagen zu Autismus und neurodivergenter Wahrnehmung
  • Masking, psychische Belastung und traumasensible Begleitung
  • Haltung und Beziehungsgestaltung im Alltag
  • Reizschutz, Kommunikation und Rückzugsmöglichkeiten
  • Konkrete Umsetzungstipps für den Berufsalltag
  • Reflexion eigener Haltung und institutioneller Rahmenbedingungen

Ort
Hybridformat: online (via Zoom) und vor Ort (Riggenbachstrasse, Olten, direkt beim Bahnhof)

Termin
Donnerstag, 15. Januar 2026, 13:30 – 17:30 Uhr

Kosten
190.- pro Person (inkl. Kursunterlagen, Handout & Teilnahmebestätigung)

Anmeldung und weitere Informationen: Dozentin Claudia Krmpotic, info@spektrum-beratung.ch oder 078 262 66 11